Java vs C# – Vergleich von Programmiersprachen (2024)

Wolltest du schon einmal eine Anwendung programmieren, wusstest aber nicht, welche Programmiersprache du wählen sollst? Kein Wunder, es gibt Hunderte von Programmiersprachen, die auf der Welt verwendet werden. Wahrscheinlich hast du dich für eine universelle, vielseitige und leistungsstarke Programmiersprache entschieden, in der fast alles programmiert werden kann. wie z.B. Java oder C#.

Egal, ob es sich um eine klassische Desktop-, Web-, Unternehmens-, Mobil- oder KI-Anwendung handelt, mit der Wahl einer dieser Sprachen machst du nichts falsch. Laut dem TIOBE-Index für Juli 2024, einem monatlich aktualisierten, Community-basierten Indikator für die Beliebtheit von Programmiersprachen, liegt Java mit 8,59% auf dem vierten und C# mit 6,72% auf dem fünften Platz.

Zu Beginn der Entwicklung ist die Wahl der richtigen Programmiersprache ein sehr wichtiger erster Schritt. Davon hängt ab, welche Technologien und Bibliotheken uns zur Verfügung stehen, auf welchen Plattformen unser Code laufen wird, wie viel Unterstützung wir von der Community erhalten, falls es während der Entwicklung Probleme gibt, usw. Aber was sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden äußerst beliebten Programmiersprachen und in welchen Situationen sollten wir die eine oder die andere wählen? Nun, das werden wir uns heute in unserem ausführlichen Vergleich von Java und C# ansehen.

Unsere früheren Artikel mit einem ähnlichen Thema:

C# und .NET Programmiersprache

Wir müssen unseren treuen Lesern Java sicherlich nicht vorstellen. Die Programmiersprache C# haben wir in unserem msg life Blog noch nicht behandelt.Lass sie uns also kurz vorstellen.

C# (gelesen als „C sharp“) ist eine moderne, objektorientierte Programmiersprache, die von Microsoft entwickelt wurde. Sie wurde erstmals im Jahr 2000 als Teil der .NET-Initiative eingeführt. Seitdem hat sich C# zu einer der beliebtesten Programmiersprachen der Welt entwickelt, was vor allem auf seine Vielseitigkeit, seine Leistung und seine Fähigkeit zurückzuführen ist, eine breite Palette von Bibliotheken und Tools innerhalb des .NET-Ökosystems zu nutzen.

Microsoft C# wurde von einem Team unter der Leitung von Anders Hejlsberg entwickelt, der auch als Schöpfer von Turbo Pascal und Delphi bekannt ist. Die Sprache wurde entwickelt, um die Vorteile verschiedener bestehender Sprachen wie C++, Java und Visual Basic zu kombinieren und einige ihrer Nachteile zu überwinden, wie z.B. die Tatsache, dass man sich um zugewiesenen Speicher kümmern muss. Denn wenn ein Programmierer vergisst, nicht mehr benötigten Speicher freizugeben, kann dieser Speicher nicht mehr verwendet werden, bis das Programm beendet ist (dies wird als Speicherleck bezeichnet). Seit seiner Einführung hat C# mehrere größere Iterationen durchlaufen, die jeweils neue Funktionen und Verbesserungen mit sich brachten.

C# vs. .Net

Die .NET-Plattform mit der Programmiersprache C# ist bei Programmierern auf der ganzen Welt beliebt, insbesondere wenn es um die Entwicklung von Anwendungen für das Windows-Betriebssystem geht. Natürlich werden auch andere Plattformen unterstützt, aber es sind die Technologien von Microsoft, bei denen .NET mit C# glänzt. C# ist eng mit der .NET-Plattform verwoben, die eine Vielzahl von integrierten Bibliotheken und Tools für die Entwicklung von Anwendungen bietet.

Zu den Hauptattraktionen für die Entwicklung auf der .NET-Plattform gehören fortschrittliche Sprachfunktionen wie Generics, Eigenschaften, Datenquellenbindung, Ereignisse, Language Integrated Query(LINQ) – ein SQL-ähnliches Sprachtool für die effiziente Arbeit mit Daten direkt im Code, asynchrone Programmierung, zusammen mit einer umfangreichen Sammlung von Bibliotheken und mehrsprachiger Unterstützung für Entwickler und vieles mehr. Und natürlich dürfen wir Visual Studio nicht vergessen, eine der besten und fortschrittlichsten Entwicklungsplattformen, die je geschaffen wurden.

C# vs. Java-Syntax

Sowohl Java als auch C# wurden anfangs stark von C++ beeinflusst, weshalb sie eine ähnliche C-Syntax haben – zum Beispiel die typischen geschweiften Klammern für Methoden oder eckige Klammern für Arrays. Daher ist die Syntax für dich relativ ähnlich, und wenn du eine der Sprachen beherrschst, kannst du den Code der anderen ohne große Schwierigkeiten lesen und verstehen. Der Unterschied liegt in der Anzahl der Schlüsselwörter, die es nur in der einen oder anderen Sprache gibt.

Die C#-Syntax ist ausgefeilter und bietet mehr Optionen (Eigenschaften, Indexer, Delegierte, Ereignisse), was das Schreiben vereinfacht und die Lesbarkeit des Codes verbessert. C# wurde entwickelt, um die komponentenbasierte Programmierung zu unterstützen, was die Entwicklungszeit und die Markteinführungszeit verkürzt.

Java verfolgt einen eher traditionellen Ansatz. In Bezug auf die Syntax ist es bestrebt, einfach, portabel und sicher zu sein, auch wenn das bedeutet, mehr Code zu schreiben. Als rein objektorientierte Sprache achtet sie darauf, Daten zu kapseln und sie mit get- und set-Methoden zu manipulieren. Dies wiederum sorgt für eine gewisse Konsistenz bei der Programmierung und trägt zur Nachhaltigkeit des Codes bei, was besonders bei großen Projekten wichtig ist. Java verfügt außerdem über eingebaute Annotationen, die in C# ausnahmsweise nicht vorhanden sind.

Plattform(en) C# .Net vs Java

C# und .NET wurden in erster Linie mit dem Microsoft-Ökosystem in Verbindung gebracht, und die Entwickler empfanden es im Vergleich zu Java als weniger plattformunabhängig. Microsoft war sich dessen bewusst und hat seit .NET 5 die plattformübergreifende Kompatibilität deutlich erhöht.

Java hat sich seit seinen Anfängen als plattformübergreifend profiliert. Die Grundregel „Einmal schreiben, überall laufen lassen“ ist auch heute noch gültig. In der Praxis ist eine Java-Anwendung auf jeder Plattform mit einer Java Virtual Machine (JVM ) ausführbar.

Heutzutage kann jedoch mehr oder weniger jede Technologie für die Entwicklung auf jeder Plattform verwendet werden.

Leistung Java vs. C#

Beide Programmiersprachen und ihre Plattformen bieten eine ähnlich unübertroffen hohe Leistung, aber Java ist etwas langsamer. Das hat damit zu tun, wie der Code kompiliert und ausgeführt wird.

Java-Code wird in Bytecode kompiliert und dann auf einer bestimmten Plattform durch die Java Virtual Machine (JVM) interpretiert und auf der Java Runtime Environment (JRE ) ausgeführt. Die Sprache hat mehrere Kompilierungsebenen, was die Ausführungszeit etwas verlangsamt.

Im Gegensatz dazu wird der C#-Code in die Common Intermediate Language (CIL) und dann direkt in nativen Code kompiliert und auf der Common Language Runtime (CLR ) ausgeführt. Darüber hinaus wird der Code für die Plattform und den Befehlssatz des Prozessors weiter optimiert. Das Ergebnis ist, dass der native Code schneller und effizienter läuft.

Die Leistung hängt jedoch auch davon ab, wie gut der Code geschrieben ist, wie die Projektanforderungen aussehen und natürlich von der Wahl der Zielplattform.

Produktivität C# vs. Java

C# wird häufig in der Rapid-Prototyping-Entwicklung eingesetzt, wo wir überprüfen müssen, ob eine Lösung funktioniert. Der Hauptgrund dafür ist, dass mit relativ wenig Code „viel Musik“ gemacht werden kann und eine Menge Code im Hintergrund generiert und automatisiert werden kann, ohne dass der Programmierer ihn schreiben muss. Zum Beispiel. Ich werde erwähnen, dass du eine Listenkomponente erstellst, sie an eine Datenquelle bindest und sie mit Daten aus einer DB-Tabelle füllst.

Für die Entwicklung und Produktivität selbst sind natürlich Entwicklungsumgebungen sehr wichtig, für C# wird meist Visual Studio verwendet und für Java Eclipse, Netbeans oder IntelliJ IDEA und natürlich Bibliotheken und Frameworks mit teilweise vorgefertigten Lösungen für bestimmte Funktionen.

Sicherheit C# vs. Java

Beide Sprachen sind reich an fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen und Schutz vor Sicherheitslücken. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass C# wie Java mit Sicherheitsbedrohungen durch Hacker konfrontiert ist, die versuchen, Sicherheitslücken auszunutzen.

Sowohl C# als auch Java sind statisch typisierte Sprachen. Das bedeutet, dass Fehler, die durch die Verwendung eines falschen Datentyps (und Stapelüberläufe) entstehen können, reduziert werden. Diese werden automatisch überprüft, wenn der Code kompiliert wird, um sicherzustellen, dass sie korrekt initialisiert werden, bevor der Code ausgeführt wird.

Die größten Bedrohungen für die Sicherheit ergeben sich aus der Verwendung von Bibliotheken von Drittanbietern, meist unbekannter Herkunft, die in der Vergangenheit zu mehreren Sicherheitsvorfällen direkt in der JRE (für Java) geführt haben. Deshalb enthält Java einen so genannten Sicherheitsmanager, der von Bibliotheken von Drittanbietern verlangt, dass sie vereinbarte Sicherheitsstandards erfüllen.

Die .NET-Plattform umfasst robuste Sicherheitsmaßnahmen, die Authentifizierung, Autorisierung und Schutz vor verschiedenen Schwachstellen bieten. Darüber hinaus stellt Microsoft regelmäßig Sicherheits-Patches zur Verfügung, die auf potenzielle Bedrohungen reagieren, die sich am Horizont abzeichnen.

Speicherverwaltung Java vs. C#

Für die schnelle und effiziente Ausführung von Anwendungen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Hardwareressourcen wie der Arbeitsspeicher effizient genutzt werden. Beide Sprachen versuchen, den Entwicklern die Last abzunehmen und die Speicherverwaltung selbst zu übernehmen. Es werden so genannte Garbage Collectors verwendet.

Java macht sich die Idee zunutze, dass die meisten Objekte eine relativ kurze Lebensdauer haben und teilt Objekte beim Sammeln von Speicherabfall in junge und alte Generationen ein. Junge Objekte wurden erst kürzlich erstellt und können relativ schnell irrelevant werden. In dieser Kategorie wird relativ oft versucht, die abgelaufenen Objekte zu identifizieren und vom Müllsammler aufzuräumen. Objekte, die schon länger in Gebrauch sind, fallen in die alte Kategorie und brauchen länger, um identifiziert und freigegeben zu werden, so dass die Müllsammelzyklen hier weniger häufig sind.

Der Garbage Collector in C# markiert unbenutzte Teile des Speichers und verkettet Teile des Speichers, um die Fragmentierung und die damit verbundenen Leistungseinbußen zu minimieren.

Bibliotheken und Frameworks C# vs. Java

Java ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung von Bibliotheken mit Tools und Funktionen für nahezu jeden Einsatzzweck. Beliebte Frameworks wie Spring und Hibernate werden häufig für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen eingesetzt und bieten robuste Tools für die Erstellung skalierbarer und wartbarer Software. JavaServer Faces(JSF) wird für die Webentwicklung und JavaFX für GUI-Anwendungen verwendet. Android ADK ist eine interessante Wahl für Entwickler für mobile Plattformen. Heutzutage werden auch KI-gestützte Entwicklungstools entwickelt.

Ebenso verfügt C# über ein reichhaltiges Angebot an Bibliotheken in .NET und .NET Core, darunter ASP.NET für Webanwendungen und Entity Framework für ORM. Für die Spieleentwicklung verwenden C#-Entwickler in der Regel Unity und MonoGame. Das umfangreiche Ökosystem von Bibliotheken und Tools, das von Microsoft und der Open-Source-Gemeinschaft zur Verfügung gestellt wird, steigert das Interesse der Entwickler an der Sprache C# für eine breite Palette von Anwendungen.

C# vs. Java Entwicklergemeinschaft

C# hat den großen Vorteil, dass es direkt von Microsoft unterstützt wird, das umfassende Tools und Dokumentation zur Verfügung stellt. Zusammen mit der beliebten Programmierumgebung Visual Studio und der Öffnung von .NET als Open-Source-Plattform ist die C#-Community aktiv und wächst.

Java vs C# (C sharp) Vergleich der Entwicklergemeinschaft

Die Java-Gemeinschaft ist eine der größten in der Welt der Programmierung und hat daher den großen Vorteil, dass man für fast jedes gängige Problem, das ein erfahrener Java-Programmierer haben könnte, eine Lösung finden kann. Sie wird nicht nur von Oracle, sondern auch von anderen Organisationen unterstützt.

Arten von Projekten, die für Java geeignet sind

Unternehmen: Open-Source, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit, Support – all dies sind äußerst wünschenswerte und geschätzte Eigenschaften von Java, insbesondere wenn es um die Entwicklung robuster und komplexer Unternehmensanwendungen geht.

Big Data: Java wird häufig für die Entwicklung von Software verwendet, die in Echtzeit mit komplexen Datensätzen arbeitet.

Cloud Computing: Java folgt dem WORA-Konzept (Write Once and Run Anywhere) und ist damit ideal für dezentrale Cloud-Anwendungen.

Internet der Dinge: Java wird auch zur Programmierung von Sensoren und Hardware-Geräten verwendet, die sich selbständig mit dem Internet verbinden können.

Künstliche Intelligenz: Java ist vollgepackt mit Bibliotheken für maschinelles Lernen und eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Geschwindigkeit ideal für die Entwicklung von KI-Anwendungen wie der Verarbeitung natürlicher Sprache und Deep Learning.

Arten von Projekten, die für C# geeignet sind

Windows Apps: Hilft Ihnen bei der Erstellung von Desktop-Anwendungen mit Windows Forms, WPF und UWP. Sowie Windows-Dienste, die Aufgaben langfristig im Hintergrund verarbeiten.

Webanwendungen: Unabhängig von der Plattform können wir die Programmiersprache C# AJ verwenden, um dynamische Webseiten, Webanwendungen und Dienste mit ASP.NET (oder ASP.NET Core) zu erstellen.

Spieleentwicklung: Die Programmiersprache C# ist bei Entwicklern, die Computerspiele programmieren, äußerst beliebt. Die Unity Engine, die weltweit mehr als 1,5 Millionen aktive Benutzer hat, wurde ebenfalls mit C++ und C# entwickelt.

Datenbankanwendungen: Mit der Programmiersprache C# können Sie das ADO.NET- oder Entity-Framework verwenden, um Anwendungen zu erstellen, die mit verschiedenen Datenbanksystemen wie Microsoft SQL Server, Oracle und MySQL verbunden werden können.

Java C#
Entwicklung Sun Microsystems / Oracle Microsoft
Jahr der Veröffentlichung 1995 2000
Aktuelle Version Java 22 (2024) C# 12.0 (2023), .NET 8
Plattform Virtuelle Java-Maschine .NET-Framework
IDE Eclipse, NetBeans, IntelliJ IDEA Visuelles Studio
Kompilieren von Kompilieren zu Bytecode, dann JIT zu Maschinencode Kompilieren zu CIL, dann IT zu Maschinencode
Bibliothek/Framework Java Standard Edition (SE), Java Enterprise Edition (EE), Spring .NET Standard, .NET Core, .NET 5+
Dokumentation Javadoc XML-Dokumentation Kommentare
Paradigma Objektorientiert Komponentenorientiert
Multiplattform Ja (JVM) Ja (.NET Core)
Speicherverwaltung automatisch über GC automatisch über GC
Leistung Hoch sehr hoch
Sicherheit Hoch Hoch
Skalierbarkeit hoch Hoch
Unterstützung für Mobiltelefone Ja Ja, aber weniger beliebt
Generika Ja Ja
Lambda ja ab Java Version 8 ja ab C# 3.0
Struktur / Gewerkschaft Unterstützung Ja
Veranstaltungen nicht unterstützt von Ja
Delegierte nicht unterstützt von Ja
Pointre nicht unterstützt von im speziellen (unsicheren) Modus
Überladen von Operatoren nicht unterstützt von Ja
Lizenz Open-Source open-source

Fazit C# vs. Java

C# und Java sind beides High-Level-Programmiersprachen, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften, Stärken und Schwächen. Beide Sprachen bieten eine Fülle von Bibliotheken, die auf die spezifischen Anforderungen des Projekts abgestimmt sind. Beide Sprachen haben eine lange Entwicklungsgeschichte und werden von großen Unternehmen unterstützt, so dass sie sich für jedes langfristige Projekt eignen.

Mit seinem ausgereiften Ökosystem und seiner Leistungsoptimierung war Java die beste Wahl für groß angelegte Unternehmenssysteme. Mit der Umstellung auf .NET 8 und dem weiteren Aufkommen von Cloud-Lösungen wie Azure ist C# jedoch zu einer ebenso geeigneten Alternative geworden.

C# kann die Entwicklungszeit für bestimmte Arten von Anwendungen verkürzen, insbesondere wenn Sie das Microsoft-Ökosystem nutzen. Die Entwicklung auf der .NET-Plattform ist im Allgemeinen mit höheren Lizenzkosten für die Entwicklung verbunden. Java hingegen ist Open-Source und plattformübergreifend und trägt somit zur Kostensenkung bei.

Letztendlich sollte die Entscheidung für Java oder C# von den Bedürfnissen, dem Kontext und den Zielen des Projekts und natürlich von den persönlichen Vorlieben abhängen. Wir hoffen, dass dieser Artikel auch Ihnen helfen wird, in Zukunft die richtige Entscheidung zu treffen. Für welche Variante Sie sich auch entscheiden, Sie werden auf jeden Fall nichts falsch machen.

Wenn Sie gerade erst mit dem Programmieren anfangen, lesen Sie in Programmieren für Anfänger, wie Sie besser darin werden (wir erwähnen auch Online-Kurse).

Wenn Sie ein erfahrener Java-Programmierer sind, informieren Sie sich über unsere Mitarbeitervorteile und reagieren Sie auf Stellenausschreibungen.

Autor Jozef Wagner, Senior Java Programmierer bei msg life Slowakei

Stellenausschreibungen

Senden Sie Anhänge, die größer als 4 MB sind, an
jobs.sk.life@msg.group

Schließe dich uns an!

    *

    *

    Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: . Personenbezogene Daten im Rahmen des Lebenslaufs, der Bewerbung um eine Stelle, des Motivationsschreibens oder anderer Dokumente mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch eventuelle Notizen aus dem Auswahlverfahren ergänzt werden, werden für die Zwecke des Auswahlverfahrens und der Erstellung einer Datenbank von Bewerbern für künftige Auswahlverfahren im oben genannten Rahmen für einen Zeitraum von 3 Jahren verarbeitet. Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: jobs.sk.life@msg.group oder durch schriftliche Mitteilung an die Adresse des Betreibers. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruhen. Personenbezogene Daten können auch von einem vom für die Verarbeitung Verantwortlichen beauftragten Vermittler (Systemanbieter), der Firma recruitis.io s. r. o., Chmelova 357/2, 500 03 Hradec Králové, Tschechische Republik, ID-Nr.: , verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier>.