Digitale Transformation von Versicherungsunternehmen, Versicherungsprodukten und Dienstleistungen
Die zunehmende Digitalisierung zieht sich durch alle Lebensbereiche und ist auch für die Versicherungsbranche von großer Bedeutung. Kundenverhalten, Bedürfnisse und Anforderungen haben sich grundlegend geändert. Die Internet-Generation, die inzwischen um die 30 Jahre alt ist, beschäftigt sich schon lange nicht damit – sie hat es direkt genutzt. Sie ist es gewohnt, mit Smartphones zu kommunizieren und einzukaufen. Sie zieht es auch vor, mit den Versicherern über sie zu kommunizieren. Dieser Effekt wird auch als digitale Transformation bezeichnet.

In diesem Artikel erfährst du:
Wenn sich Mitglieder dieser ‚digitalen‘ Generation für ein Versicherungsprodukt interessieren, informieren sie sich im Internet über Verbraucher- und Ratgeber-Seiten, lesen einschlägige Blogs und suchen auf Vergleichsportalen nach den besten Angeboten. Schließlich schließen sie den Vertrag online ab, zum Beispiel über eine Versicherungs-App, die sie auf ihr Smartphone heruntergeladen haben.
Im Allgemeinen gilt, dass jeder. Gesetze regulieren Versicherungsprodukte, um die Interessen der Kunden zu bewahren. Sie sorgen dafür, dass die Nutzer angemessen über die Bedingungen und den Schutz informiert werden, den ein bestimmtes Versicherungsprodukt bietet.
Was ist digitale Kompetenz und Digitalisierung im Versicherungswesen?
Digitale Kompetenz wird zu einem wesentlichen Faktor, wenn es um Versicherungsunternehmen geht. Diese Unternehmen müssen ihre Dienstleistungen an die Tatsache anpassen, dass immer mehr Kunden über digitale Kenntnisse verfügen und daher digitale Dienstleistungen bevorzugen. Die Generation, die Fragen wie „Was ist Digitalisierung?“ oder “ Was ist digitale Technologie?“ stellte, wird durch eine neue Ära von Kunden ersetzt. Und genau darauf müssen wir uns einstellen.
Neben der Digitalisierung gibt es eine weitere Herausforderung, die es zu bewältigen gilt. Kleine und agile Versicherungsunternehmen drängen mit innovativen Ideen und Konzepten auf den Versicherungsmarkt. Sie finden neue und exklusive Wege zum Kunden und setzen dabei die riesigen Vertriebsstrukturen der Versicherer unter Druck.

Das Zeitalter des Kunden hat begonnen
Die Kunden werden immer anspruchsvoller. Sie erwarten von den Versicherern das gleiche bequeme und einfache Erlebnis, die sie vom Online-Shopping kennen, sowie die Möglichkeit, Preise, Dienstleistungen und Produkte aller Art schnell zu vergleichen. Information, Beratung, Vertragsabschluss, Schadensmeldung oder Vertragsmanagement – die gesamte Vertragsverwaltung sollte 24 Stunden am Tag in digitaler Form verfügbar sein. Aus diesem Grund wird das Verständnis der Versicherungsbranche für die sich ändernden Kundenbedürfnisse und -verhaltensweisen sowie für die entsprechende Anpassung von Produkten und Prozessen entscheidend sein. Auch die Vorsicht im Online-Bereich sollte nicht vergessen werden. Unternehmen müssen alles tun, was sie können , um die digitale Sicherheit zu gewährleisten.
Was bedeutet Digitalisierung in der Versicherungsbranche: IT wird zum Herzstück des Versicherers
Digitale Versicherer müssen digitale Ökosysteme pflegen und digitale Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Um erfolgreich zu sein, müssen sie alle Prozesse weitgehend automatisieren. Die Informationstechnologie und die Systeme, die zur Entwicklung, zum Vertrieb und zum Testen von Versicherungsprodukten eingesetzt werden, müssen so reibungslos funktionieren wie ein Uhrwerk. Jeder Versicherungsanalyst und jeder digitale Versicherer verlässt sich auf Prozesse, die speziell für das Internet entwickelt wurden – 100% nahtlos, ohne Wartezeiten, automatisiert und ausgestattet mit leistungsstarken Analysen und künstlicher Intelligenz.
Im Wesentlichen bedeutet dies, dass das Geschäftsmodell des Versicherers in erster Linie eine IT-Frage ist. Dies gilt für alle Bereiche und hängt nicht von dem Markt ab, in dem der Versicherer tätig ist. Das Potenzial und die Möglichkeiten, die mit der Digitalisierung verbunden sind, wie z.B. Vertrieb, Kommunikationskanäle, Kundenbeziehungen oder Kollaborationsplattformen, können nur mit einer modernen IT-Infrastruktur voll ausgeschöpft werden.
Daten – Quelle des 21. Jahrhunderts
Das Gleiche gilt für ein anderes wichtiges Thema, das die Schlagzeilen im Zusammenhang mit der Digitalisierung beherrscht – Big Data. Daten werden oft als das neue Öl bezeichnet. Das bedeutet, dass es einer der wichtigsten Rohstoffe ist und als Treibstoff für ganze Wertschöpfungsketten, Industrien und Volkswirtschaften dient. Es ist kein Zufall, dass Google zum Beispiel den Börsenwert vieler traditioneller Unternehmen übertroffen hat, was zeigt, wie begehrt datengesteuerte Unternehmen bei Investoren sind.
In Anlehnung an diese Metapher werden analytische Informationssysteme oft als Raffinerien bezeichnet, die wertvolles Rohmaterial veredeln und aus Daten Informationen und Erkenntnisse gewinnen. Der Versicherungsmarkt verfügt über eine riesige Menge an Daten über Kunden, Produkte, Schadentrends und so weiter. Mit intelligenten Analyseverfahren und bewährten Algorithmen, die speziell auf die digitale Versicherungsbranche zugeschnitten sind, können diese riesigen Datensätze strukturiert und sinnvoll ausgewertet werden.
Die gesammelten Informationen liefern wertvolle Erkenntnisse für das Unternehmen. Das bedeutet mehr als nur die Vorhersage allgemeiner Trends und Entwicklungen. Es bedeutet auch, einen 360-Grad-Blick auf den Kunden zu haben. Dieses Wissen ist für alle Bereiche der Versicherungsbranche von unschätzbarem Wert – von der Produktentwicklung, den Marketing- und Vertriebsaktivitäten, der Preisgestaltung bis hin zur wertorientierten Unternehmensführung. Insgesamt kann die Datenanalyse genutzt werden, um Geschäftsrisiken zu minimieren und Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
Erfolgreich mit einem erfahrenen Partner an der Seite
Die Digitalisierung in der Versicherungsbranche macht die IT zum Eckpfeiler eines erfolgreichen Versicherungsunternehmens. Mit msg life haben die Versicherer einen Partner mit globaler Erfahrung an ihrer Seite. Wir wissen, dass IT und Daten der Schlüssel zum Erfolg sind und dass die Kunden heute andere Erwartungen an ihre Versicherer haben. Digitalisierung, wie wir sie verstehen, bedeutet Rationalisierung und Automatisierung von Prozessen, Berücksichtigung von Trends und dem Wunsch nach mehr Flexibilität bei der Produktentwicklung und nicht zuletzt nach mehr Kundennähe. Das bedeutet, dass die Versicherungsdaten mobil und ständig zugänglich sein müssen.
Mit unserer umfassenden Lösung msg.Insurance Suite funktioniert die Digitalisierung sofort nach der Bereitstellung. Unser innovatives, umfassendes, komponentenbasiertes System bietet eine durchgängige digitale Abwicklung von Kerngeschäftsprozessen in allen Sparten – von der Lebens- und Krankenversicherung bis zur Schaden- und Unfallversicherung – für den gesamten Versicherungsvertriebsprozess. So ermöglicht beispielsweise das Vertragsverwaltungssystem für Lebensversicherungen msg.Life Factory eine schnelle Produktimplementierung und eine effiziente Abwicklung aller Geschäftsprozesse.
Die Lösung unterstützt nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle, sondern auch neue digitale Formen der Versicherung durch B2C-Verkäufe über das Portal. Mit unserer Portallösung msg.Online Insure können Kunden von Versicherungsunternehmen nahezu alle relevanten Aspekte ihrer Versicherungsverträge selbst verwalten. Leicht verständliche Technologien binden Kunden aktiv in Geschäftsprozesse ein – Die Korrespondenz zwischen dem Versicherer und dem Endkunden wird ausschließlich digital geführt. Darüber hinaus können auch Händler und andere Partner in die Kommunikation mit dem Kunden einbezogen werden.
Standard-Software msg.Ilisdie auch in die Komplettlösung msg.Insurance Suite integriert ist, bietet eine ideale Ausgangsbasis für die Analyse großer Datenmengen. Die integrierte Lösung umfasst auch die Versicherungsmigration, d.h. ein umfassendes Know-how für die Migration von Versicherungsverträgen (einschließlich aller Daten zwischen Systemen). Die Software msg.Ilis bietet einen Rahmen für eine zentrale Analyselösung, die Hochrechnungen, Analysen usw. zur Verfügung stellt. Die Lösung umfasst auch eine clusterbasierte Methode für die Komprimierung des Portfolios.