Umfassende Run-off-Plattform für den Verkauf von Lebensversicherungsverträgen
Eine hocheffiziente IT-Plattform ist das Geschäftsgeheimnis eines Run-off-Versicherers. Sie ermöglicht es, Versicherungsportfolios zusammenzulegen, effizient zu verwalten und davon zu profitieren. Bis zu 30% der Lebensversicherer liquidieren ihre alten Portfolios. Bestehende Verträge werden auf eine neue Plattform migriert, die auf moderner Standardsoftware basiert und Kostensenkungen ermöglicht. Eine hocheffiziente IT-Plattform ist das Geschäftsgeheimnis eines Run-off-Versicherers. Sie ermöglicht, Versicherungsportfolios zusammenzulegen, effizient zu verwalten und von ihr zu profitieren.

In diesem Artikel erfährst du:
Run-off – Verkauf von alten Lebensversicherungsverträgen
Niedrige Zinsen, schlechte Renditen auf dem Kapitalmarkt, neue Kapitalanforderungen, unerreichbare Leistungsgarantien für bestehende Verträge… Alle Produkte, die zu berechtigten Ansprüchen führen oder einen Sparcharakter haben, wie Kranken- und Lebensversicherungen, stehen unter großem Druck. Die Versicherer sind kaum in der Lage, Einnahmen zu erzielen, um zukünftige Verbindlichkeiten zu erfüllen.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Versicherer einige Geschäftszweige aufgeben, zum Beispiel in der traditionellen Lebensversicherung, und neue, flexiblere Produkte in Betracht ziehen, um ihr Geschäft wieder zu beleben. Was tun mit bestehenden Versicherungsbeständen und Garantien, die sich auf die Bilanz auswirken? Einige Versicherer, wie die ARAG Leben oder die Basler, haben sich für einen Run-Off entschieden, d.h. sie haben ihre Lebensversicherungsbestände verkauft.
Generali übergibt 4 Millionen Verträge an einen Run-off-Spezialisten
Als jüngstes Beispiel hat die Versicherungsgesellschaft Generali diesen Weg gewählt. Im Sommer 2018 wurde beschlossen, mehr als vier Millionen hochverzinsliche Lebensversicherungspolicen mit einem Volumen von rund 37 Milliarden Euro an den Run-off-Spezialisten Viridium zu verkaufen. Mit einem Anteil von 89,9 Prozent übernahm Viridium die Kontrolle über die Tochtergesellschaft Generali Leben Deutschland, wobei Generali eine Minderheitsbeteiligung behielt. Nach einer gründlichen Prüfung hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 9. April 2019 grünes Licht für die Übernahme gegeben. Der Verkauf ist derzeit die größte Transaktion dieser Art in Deutschland.
Jeder dritte Versicherern erwägt einen Run-Off
Auch viele andere Versicherer erwägen diese Option: Laut einer Umfrage der französischen Fondsgesellschaft Amundi Deutschland unter 100 Versicherungsmanagern auf der 12. jährlichen Handelsblatt-Versicherungstagung im September 2018 prüfen rund 30 Prozent der Lebensversicherer die Möglichkeit, ihre Altbestände zu liquidieren. Laut der Studie planen etwa 17 Prozent einen internen Run-Off, d.h. eine vollständige Beendigung des Neugeschäfts und ihrer bestehenden Verträge. Etwa 13 Prozent erwägen einen externen Run-Off, d.h. den Verkauf von Versicherungsstämmen an einen Investor. Die bestehende Versicherungsgruppe wird entweder das gesamte Unternehmen verkaufen oder das gesamte Portfolio wird vollständig auf einen anderen Versicherer übertragen.
Der Vorteil der Abwicklung besteht darin, dass die Versicherer mit dem Ausstieg aus dem bestehenden Geschäft einen positiven Bilanzeffekt erzielen und somit die Kapitalanforderungen von Solvency II leichter erfüllen können.
Intensive Prüfung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Der Verkauf hat auf den ersten Blick keine Auswirkungen auf die Versicherungsnehmer selbst. Der Erwerber des Portfolios übernimmt alle Rechte und Pflichten des bisherigen Versicherers, verwaltet die Verträge weiterhin ordnungsgemäß und vertragsgemäß – die zuständigen Aufsichtsbehörden, wie z.B. die BaFin in Deutschland, sorgen dafür, dass die Versicherungsnehmer in keiner Weise benachteiligt werden. Dieser Grundsatz gilt auch für die Gewinnbeteiligung, die nach der Übernahme stabil bleiben muss. Vor der Übertragung des Portfolios prüfen die Aufsichtsbehörden auch die wirtschaftliche Lage, die Solvenz, den Ruf und die Strategie des Käufers.
Kosten als treibende Kraft für den Run-Off
Die Kosten sind ein Hauptargument für den Run-Off in der Lebensversicherung. Neben dem Druck der niedrigen Zinssätze auf ältere Bestände bereitet den Versicherern auch die kostspielige Bestandsverwaltung in veralteten IT-Systemen Probleme. Die Übertragung von Portfolios auf eine neue, moderne IT-Plattform kann zu einer deutlich profitableren Verwaltung von Versicherungsverträgen führen. Laut einer Studie von Boston Consulting für den niederländischen Markt können die Kosten für einen Vertrag mit Hilfe moderner Informationstechnologie von rund 44 € auf 16 € gesenkt werden.
„Aus Sicht der Betreiber von Abwicklungsplattformen sind Bestandsübertragungen nur dann sinnvoll, wenn das Unternehmen die Kosten für die Verwaltung der Vertragsbestände durch modernste IT reduzieren kann„, sagt Frank Grund, Leiter der Versicherungsaufsicht bei der BaFin. Run-Off-Betreiber erzielen höhere Gewinne, weil sie ihre Portfolios profitabler verwalten, Vertriebskosten sparen und Investitionen rentabler verwalten. Damit soll Misstrauen abgebaut werden, insbesondere gegenüber den Verbraucherschutzbehörden.
Darauf bauen Run-Off-Spezialisten wie Viridium auf. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf, dass erworbene Altverträge auf eine neue Plattform übertragen werden, die auf moderner Standardsoftware basiert, wie Viridium-Geschäftsführer Heinz-Peter Roß in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Sommer 2018 erklärt. „Wir beziehen so viele Versicherungsverträge wie möglich ein und können so unsere Kosten erheblich senken.“
IT-Fachwissen ist eine wichtige Ressource
Alles hängt von den IT-Fähigkeiten ab, wie Frank Wittholt, Vorstandsmitglied der Ergo Lebensversicherung, auf der Fachkonferenz „Run-off 2019“ der Süddeutschen Zeitung am 19. Februar 2019 in Hamburg betonte:„Die wichtigste Ressource ist die IT-Kompetenz, die Sie haben müssen.“ Ergo hat sich für einen internen Run-off entschieden. Die neuen Verträge werden nun von der Ergo Vorsorge LV verwaltet, während die ursprünglichen „Leben Klassik“-Lebensversicherungen auf einer neu geschaffenen IT-Plattform verwaltet werden.
Ergo benötigte ein neues , modernes IT-System mit einem hohen Maß an Standardisierung in Verbindung mit der Unterstützung für die Betreuung mehrerer Kunden. Daher können hier auch andere Portfolios verwaltet werden.„Die wertvollste Ressource, über die wir sprechen, ist immer die IT„, sagt auch Heinz-Peter Roß, CEO der Viridium Gruppe. Aus diesem Grund ist die geplante Übernahme des Lebensversicherungsportfolios von Generali angesichts der erwarteten Skaleneffekte auf deren Plattform besonders interessant.
msg.Insurance Suite schafft eine effiziente Run-Off-Plattform
msg life bietet genau das, was Run-Off-Spezialisten brauchen: eine moderne, umfassende IT-Lösung mit einem hohen Standardisierungs- und Automatisierungsgrad, jahrelanger Erfahrung und einer im Markt unübertroffenen Migrationskompetenz. Versicherer und Run-Off-Experten können sich auf die msg.Insurance Suite verlassen, denn diese Standardlösung bildet alle Kernprozesse des Versicherers vollständig digital ab.
Mit einem hohen Grad an Automatisierung und Vorbereitung ist eine integrierte End-to-End-Plattform der Schlüssel zu einer äußerst effizienten IT und Kostenreduzierung und damit ein Muss für Betreiber von Run-Off-Plattformen. Da die Standardsoftware mehrere Klienten unterstützt, kann eine breite Palette von Versicherungsportfolios auf einer einzigen Plattform verwaltet werden. Die daraus resultierenden Skaleneffekte senken die Vertragskosten weiter.
Geringere Kosten dank autonomem Betrieb
Selbstbedienungsoptionen sind eine weitere Möglichkeit, die Verwaltungskosten zu senken und damit die Rentabilität zu erhöhen. Auch das ist mit der umfassenden Lösung msg.Insurance Suite möglich: Mit dem integrierten innovativen Self-Service-Verwaltungsportal msg.Online Insure können Geschäftsprozesse vom Endkunden ausgelagert und so Verwaltungskosten gesenkt werden.
Unübertroffenes Fachwissen in Sachen Migration
Die Frage des Run-Offs ist unweigerlich mit der Frage der Migration verbunden. Run-off-Spezialisten übernehmen eine Reihe von Versicherungsverträgen aus Altsystemen, die auf eine moderne IT-Plattform migriert werden müssen. Eine wirksame Standardisierung ist eines der wichtigsten Erfolgskriterien, um die unverhältnismäßigen Tariferhöhungen der Vergangenheit zu vermeiden. Dies erfordert einen systematischen und effektiven Ansatz. Auch in diesem Bereich verfügt msg life über ein einzigartiges Knowhow: In den letzten 15 Jahren hat msg life mehr als 40 Migrationsprojekte mit mehr als 25 Millionen migrierten Verträgen erfolgreich durchgeführt.
msg life – Ihr Partner für einen erfolgreichen Run-Off
Die umfassende msg.Insurance Suite, das Self-Service-Portal msg.Online Insure und das einzigartige Migrations-Knowhow geben den Versicherern die nötigen Impulse für den Run-Off in Form von Prozesseffizienz, Kostenoptimierung und Produktivität. Zahlreiche Installationen bei namhaften Versicherungsunternehmen und die erfolgreiche Migration von Altbeständen sind ein Beleg für die Leistungsfähigkeit unserer Lösungen.