Versicherungsunternehmen auf dem Weg in die Cloud

Die Versicherer müssen sich auf den Kunden, seine Bedürfnisse und unterschiedlichen Präferenzen konzentrieren. Die meisten Versicherer verlagern ihre Geschäftsdaten und Anwendungen in die Cloud. Digitale Netzwerke sind heute eines der dominierenden Themen – für Verbraucher, aber vor allem für Unternehmen. Das gilt natürlich auch für die Versicherungsbranche. Während FinTechs mit ihren neuen Geschäftsmodellen den Finanzdienstleistungssektor vorantreibt, dringen InsurTechs mit neuen digitalen Ideen in den Versicherungsmarkt ein.

Cloudové IT riešenie pre poisťovateľov

Im Artikel erfahren Sie:

Das ist ein Grund mehr für Versicherungsunternehmen, ihre digitalen Strategien zu entwickeln. Insbesondere das Cloud Computing spielt dabei eine wichtige Rolle, da es ein wichtiger Teil der Strategie ist Digitalisierung. Beim Cloud Computing werden Anwendungen, Dienste und Daten nicht auf dem lokalen Computer installiert, sondern als Service über die sogenannte „Cloud“ oder „Cloud Computing“ bereitgestellt. Das Computing wird über eine private oder öffentliche Cloud bereitgestellt. Private Clouds verwenden jeweils ihre eigenen Unternehmensserver. Öffentliche Clouds werden von externen Betreibern bereitgestellt. Der Nutzer kauft keine IT-Services in Form von Software oder Servern mehr – er mietet sie einfach.

Digitalisierungsstrategie: Versicherer setzen auf Cloud-Lösungen

Cloud-IT ist schon seit langem weit verbreitet. Laut Cloud Monitor 2018, einer aktuellen Studie, die von Bitkom Research im Auftrag von KPMG durchgeführt wurde, nutzten im Jahr 2017 bereits zwei Drittel der Unternehmen Cloud Computing-Dienste. „Cloud Computing hilft Unternehmen jeder Größe, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Dies hat sich allgemein durchgesetzt, „, sagte Dr. Axel Pols, Geschäftsführer von Bitkom Research, bei der Vorstellung der Studienergebnisse auf der Cebit.

Auch die Versicherungsbranche baut ihre Digitalisierungsstrategien auf Cloud-Lösungen auf. Laut einer von Lünendonk & Hossenfelder durchgeführten Umfrage verfügten 2018 39 % der deutschen Versicherungsunternehmen über eine Cloud-Strategie. Das bedeutet, dass die meisten deutschen Versicherer bereits damit begonnen haben, Teile ihrer IT-Infrastruktur und Anwendungen schrittweise in die Cloud zu verlagern, und inzwischen neue Infrastrukturdienste und Anwendungen bevorzugt aus der Cloud beziehen. Von besonderem Interesse für Versicherer ist das Internet der Dienste, insbesondere Software as a Service (SaaS). Bei SaaS-Lizenzmodellen können Benutzer über das Internet auf die Software zugreifen – sie zahlen eine Gebühr für die Nutzung und den Betrieb, wodurch sie einen Teil der Anschaffungs- und Betriebskosten sparen.

Kostengünstig und planbar

Neben Flexibilität und Time-to-Market sind auch wirtschaftliche Aspekte für das SaaS-Modell entscheidend. In einer Zeit, in der ständig neue aufsichtsrechtliche Anforderungen umgesetzt werden müssen, die Zinsen kaum noch Rendite abwerfen und der Kostendruck und der Wettbewerb deutlich härter sind, müssen viele Versicherer vor allem eines tun – sparen. SaaS-Angebote können dabei helfen, denn sie haben ein enormes Potenzial, vor allem in Bezug auf Kostenkontrolle, Produktivität und Reaktionszeiten. Der Einsatz von SaaS kann die IT-Kosten erheblich senken. Hohe Beschaffungskosten und Investitionen in Hardware und Software entfallen.

Belohnungssystem für Partner

Im Gegensatz dazu fallen nur variable Kosten für tatsächlich in Anspruch genommene Leistungen an. Pay-per-Use in Form einer jährlichen Price-per-Policy (PpP)-Vereinbarung bringt sowohl für den SaaS-Anbieter als auch für die Versicherungsunternehmen eine Reihe von Vorteilen. Es fallen nur Kosten für Verträge an, die tatsächlich im System verwaltet werden. Die Bezahlung auf der Grundlage der Nutzung und des indirekten Beitrags zum wirtschaftlichen Ergebnis ist eine innovative, faire und vor allem partnerschaftliche Alternative zu den bisherigen marktbasierten Vergütungsmodellen. Außerdem erhält der SaaS-Nutzer durch die Kenntnis der festen Kosten des Vertrags langfristige Planungssicherheit.

Kleinere und mittlere Versicherungsunternehmen profitieren davon, weil sie sich nach Bedarf und ohne größeres Investitionsrisiko an komplexen Systemen beteiligen können. Und nicht nur das: Verwaltungs- und Managementaufgaben fallen weg. Diese Verschlankung ermöglicht es Unternehmen, sich stärker auf ihr Kerngeschäft und die Dienstleistungen zu konzentrieren, mit denen sie sich von ihren Wettbewerbern unterscheiden. Darüber hinaus bietet SaaS ein hohes Maß an Flexibilität. Jeder Dienst kann separat bereitgestellt und auf die individuellen Kundenanforderungen zugeschnitten werden.

Projekt msg.Insurance Suite
SaaS bietet ein hohes Maß an Flexibilität für Versicherer.

Zugang zu Daten über alle nationalen Grenzen hinweg

Auch beim Kundenbeziehungsmanagement (CRM) geht der Trend in Richtung Cloud Computing: Laut einer Studie des Analyseunternehmens MUUUH! Consulting im Jahr 2018 nutzen 7 von 10 Unternehmen derzeit CRM-Lösungen in der Cloud oder planen, dies in absehbarer Zeit zu tun. Der Vorteil ist, dass Mitarbeiter, Vertreter oder Kunden je nach ihren Zugriffsrechten schnell auf Daten zugreifen können, egal ob im Büro, auf Geschäftsreise oder von zu Hause aus – sogar über alle Landesgrenzen hinweg.

Datenschutz, Sicherheit, Standardisierung und Speicherort gehören ebenfalls zu den wichtigsten Kriterien, wenn man sich für (oder gegen) Cloud-Lösungen entscheidet. In vielen Ländern gibt es in der Finanz- und Versicherungsbranche strenge gesetzliche Beschränkungen, die festlegen, wo Kundendaten gespeichert werden dürfen und wer darauf zugreifen darf. Daher müssen Cloud-Sicherheitslösungen im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen zusätzliche Anforderungen erfüllen. Versicherungsunternehmen sollten sich daher für Cloud-basierte Lösungen und Softwarearchitekturen entscheiden, die ihre Anforderungen an Sicherheit, Compliance, Risikomanagement und Datenintegration erfüllen.

Sicher, flexibel und auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten

Die msg.Insurance Suite bietet einen Weg in die Cloud: Diese umfassende Verwaltungsplattform für Versicherungen und Pensionsfonds nutzt konsequent die Vorteile des Cloud Computing und bietet dabei höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Es ist ein technologisch hochentwickeltes System, das die gesamte Versicherungsbranche abdeckt und alle notwendigen Geschäftsprozesse automatisiert.

Die msg.Insurance Suite und ihre zahlreichen Zusatzmodule setzen Maßstäbe, wenn es darum geht, Prozesse zu standardisieren und online verfügbar zu machen, den digitalen Kundenkontakt und Kundenservice auszubauen und eine bessere Integration und Kompatibilität neuer und bestehender Technologien zu gewährleisten. Die Lösung bildet alle Kernprozesse von der Produktentwicklung, dem Vertrieb und dem Portfoliomanagement bis hin zur Leistungsabwicklung, Vergütung und Auszahlung ab.

Das System, das aus verschiedenen Komponenten besteht, die je nach Bedarf kombiniert werden können, zeichnet sich durch einen hohen Grad an Vorarbeit aus. Dadurch wird die Zeit bis zur Markteinführung erheblich verkürzt. Dabei stehen die Geschäftsfälle nicht nur für das Backoffice zur Verfügung, sondern sind auch online über Portale oder Apps für Vermittler und Endkunden verfügbar. Unser System wird bereits von vielen Versicherern erfolgreich eingesetzt: Durch die gemeinsame Nutzung dieser Lösung profitieren unsere Kunden von Skaleneffekten und, dank regelmäßiger Updates, von einer zentralen Weiterentwicklung.

msg.Insurance Suite kann als Cloud-Lösung in einem Hochleistungsrechenzentrum betrieben werden, entweder als einzelne Elemente oder als komplette Plattform. Im Rahmen des SaaS-Modells kann jede auf der Plattform verfügbare Funktionseinheit separat als Service angeboten werden. Dienstleistungen, die nicht wettbewerbsrelevant sind, wie z.B. die Verwaltung der Riester-Beiträge, können als Managed Services aus der Cloud bezogen werden. Dies ermöglicht es den Versicherern, sich auf das Wettbewerbsumfeld zu konzentrieren und mehr Ressourcen, die derzeit in der Verwaltung gebunden sind, für strategische und innovative Projekte einzusetzen.

Die Verteilung der Serviceaufgaben wird im Detail an die Bedürfnisse und die strategische Ausrichtung des Versicherers angepasst. So kann msg life beispielsweise den Betrieb und die Verwaltung des Systems vollständig übernehmen, während sich das Versicherungsunternehmen auf die Produktentwicklung und den Kundenservice konzentriert. Oder Versicherer setzen auf die in der msg.Insurance Suite enthaltenen Produktmodelle und nutzen die Anbindung an Cloud-Services, um Produktmodelle ohne großen Integrationsaufwand und ohne finanzielles Risiko zu testen.

Sicherheit und Datenschutz haben höchste Priorität: Der Betrieb erfolgt nach etablierten Prozessen, die den geltenden Datenschutzrichtlinien entsprechen und alle internationalen Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Regelmäßige Software-Updates stellen außerdem sicher, dass alle regulatorischen und gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt werden und dass das System auf dem neuesten Stand ist. Die gewünschte Leistung des Rechners wird gezielt an den aktuellen Bedarf angepasst. Flexible Kostenstruktur, hohe Servicequalität, Entlastung der eigenen IT, strenge Sicherheitskriterien und Kompatibilität mit bestehenden Systemen – entdecken Sie msg.Insurance Suite und steigern Sie die Produktivität und Effizienz Ihres Versicherungsunternehmens.

Zuzana Kocáková

Bei msg life Slovakia kümmere ich mich um die Unternehmenskultur, Events und bin Teil des Marketingteams. Mir gefällt eine Tätigkeit, bei der ich kreativ sein und dazu beitragen kann, dass sich meine Kollegen bei msg wohlfühlen. Ich bereite regelmäßig für Sie vor nicht nur Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Informationstechnologie und Versicherungen, sondern auch von den Ereignissen hinter den Kulissen bei msg life Slovakia.

Senden Sie Anhänge, die größer als 4 MB sind, an
jobs.sk@msg-life.com

Schließe dich uns an!

    *

    *

    Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: . Personenbezogene Daten im Rahmen des Lebenslaufs, der Bewerbung um eine Stelle, des Motivationsschreibens oder anderer Dokumente mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch eventuelle Notizen aus dem Auswahlverfahren ergänzt werden, werden für die Zwecke des Auswahlverfahrens und der Erstellung einer Datenbank von Bewerbern für künftige Auswahlverfahren im oben genannten Rahmen für einen Zeitraum von 3 Jahren verarbeitet. Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: jobs.sk.life@msg.group oder durch schriftliche Mitteilung an die Adresse des Betreibers. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruhen. Personenbezogene Daten können auch von einem vom für die Verarbeitung Verantwortlichen beauftragten Vermittler (Systemanbieter), der Firma recruitis.io s. r. o., Chmelova 357/2, 500 03 Hradec Králové, Tschechische Republik, ID-Nr.: , verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier>.