Ist KI wirklich intelligent? Was ist künstliche Intelligenz, Arten, Trends, Risiken der KI
Heutzutage fürchten viele Menschen, dass künstliche Intelligenz (KI) sie arbeitslos machen wird. In der Science-Fiction-Phantasie fürchten manche, dass sie die Welt übernehmen und die Menschheit auslöschen wird. Diese Fantasien werden von vielen Büchern und Filmen genährt, aber in Wirklichkeit ist es eine gute Idee, zunächst zu analysieren, was künstliche Intelligenz eigentlich ist und was sie tatsächlich tun kann.

Im Artikel erfahren Sie:
- Geschichte der künstlichen Intelligenz
- Was ist KI (künstliche Intelligenz) und wie funktioniert sie?
- Typen der KI basierend auf Fähigkeiten
- Typen der KI basierend auf Funktionen
- Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Wirtschaft
- KI-Trends - Durchdringung in verschiedene Branchen
- KI - Zukunft und Arbeit
- Risiken der KI
- Die Illusion der Intelligenz und die Nachteile der KI
- Schlussfolgerung
KI hat sich in den letzten Jahren zu einem Trend entwickelt und wir begegnen ihr immer häufiger (denken Sie zum Beispiel an verschiedene virtuelle Assistenten und autonome Autos). Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten, leben und Technologie nutzen. Gleichzeitig wächst die Besorgnis darüber, welche Auswirkungen sie auf uns oder die Welt, in der wir leben, haben wird.
Viele Medien tragen zu diesen Ängsten bei und stellen nach dem Vorbild verschiedener Science-Fiction-Werke elektronische künstliche Intelligenz als ein denkendes Wesen dar, das in der Lage ist, komplexe Probleme zu lösen und Entscheidungen für uns zu treffen. Manche gehen sogar noch weiter und machen den Menschen Angst, dass sie ihren Arbeitsplatz verlieren könnten. Das sollte jedoch nicht der Fall sein für diejenigen, die KI als Chance sehen und sich auf das konzentrieren, was sie ihnen bieten kann, anstatt auf die Bedrohung. Sie werden beginnen, mit ihr zu interagieren und sie bei der Arbeit zu nutzen und dadurch effizienter zu werden. Ähnlich wie bei der Erfindung des Taschenrechners oder des Computers. Darüber hinaus waren diejenigen, die bereits mit KI in Berührung gekommen sind und begonnen haben, sie zu nutzen, immer wieder überrascht, dass die KI manchmal nicht versteht, was sie von ihr will. So stellen sie fest, dass sie die Arbeit, die sie an die KI delegieren wollten, viel schneller und besser selbst erledigen können. Das wird sich im Laufe der Jahre wahrscheinlich verbessern, aber es ist immer noch ein Werkzeug mit begrenzten Möglichkeiten.
Auf der anderen Seite gibt es verschiedene Tendenzen, künstliche Intelligenz zu regulieren. Dabei handelt es sich meist um Unternehmen, die die Entwicklung vernachlässigt haben und nun versuchen, andere auszubremsen. Sie kommen daher oft mit unsinnigen Argumenten wie der, dass KI gefährlich sei und verboten oder streng reguliert werden müsse. Ihr eigentliches Ziel ist es jedoch, auf der Welle des Trends mitzureiten. Ein ähnliches Szenario hat sich in der Geschichte schon viele Male wiederholt, zuletzt bei Bitcoin (BTC).
In der heutigen Welt ist es daher sehr wichtig, kritisch denken zu können, Experten aufzusuchen und Informationen konsequent zu bewerten. Selbst bei KI-Themen sehen wir immer häufiger Erfindungen, Sensationslust und die Verdrängung weniger populärer, aber wahrer Fakten. Lassen Sie uns also gemeinsam einen Blick darauf werfen, was diese KI eigentlich ist, was sie uns zu bieten hat und ob sie tatsächlich so intelligent ist, wie behauptet wird.
Geschichte der künstlichen Intelligenz
Die Ursprünge der künstlichen Intelligenz reichen mehrere Jahrzehnte zurück, als der Begriff künstliche Intelligenz in einem Vorschlag für eine akademische Konferenz am Dartmouth College im Jahr 1956 auftauchte. Die Pioniere der modernen künstlichen Intelligenz reichen von dem berühmten britischen Mathematiker Alan Turing, der im Zweiten Weltkrieg die Codes knackte, bis zu den Erfindern der revolutionären Transformer-Neural-Network-Architektur, die bedeutende Fortschritte bei der Verarbeitung natürlicher Sprache erzielten.
Die Idee, dass das menschliche Gehirn mechanisiert werden kann, ist jedoch so alt wie die Zivilisation selbst. Viele alte Kulturen bauten menschenähnliche Statuen, von denen man glaubte, dass sie Vernunft und Emotionen besäßen. Mythen und Legenden sind voll von Statuen, die zum Leben erwachen.
Bereits im ersten Jahrtausend v. Chr. begannen Philosophen wie Aristoteles, sich mit Methoden des formalen Denkens zu befassen, auf deren Wissen Mathematiker, Ingenieure und Theologen in den nächsten zweitausend Jahren oder mehr aufbauten. Viele prominente Persönlichkeiten der Vergangenheit versuchten, das menschliche Denken in Form von Symbolen zu beschreiben. Dies bildete die Grundlage für die KI-Arbeit der heutigen Informatiker, Psychologen, Neurobiologen, Wirtschaftswissenschaftler und anderer.
Was ist KI (künstliche Intelligenz) und wie funktioniert sie?
Was Intelligenz auszeichnet, insbesondere im Zusammenhang mit der Stellenbeschreibung, ist nicht leicht zu bestimmen. Die Definition von Intelligenz ist im Allgemeinen die Fähigkeit, Wissen zu erwerben und es anzuwenden, um ein Ergebnis zu erzielen. Die Handlungen sind situationsabhängig und werden nicht aus dem Gedächtnis ausgeführt. Das Verhalten einer Maschine auf diese Weise wird im Allgemeinen als künstliche Intelligenz bezeichnet. Auf einer grundlegenden Ebene konzentriert sich die KI-Programmierung auf drei kognitive Fähigkeiten:
- Lernen
Es geht um die Auswertung von Daten und die Erstellung von Regeln, die Algorithmen genannt werden, um Daten in verwertbare Informationen in KI-Anwendungen zu verwandeln. - Reasoning
ist der Prozess des Ziehens logischer Schlussfolgerungen aus gegebenen Informationen und verleiht der KI die Fähigkeit, aus der Menge der verfügbaren Algorithmen den in einem bestimmten Kontext am besten geeigneten auszuwählen. - Selbstkorrektur
Ermöglicht es der KI, schrittweise aus Fehlern zu lernen und sich anzupassen, bis sie das gewünschte Ziel erreicht hat.
Typen der KI basierend auf Fähigkeiten
Enge KI oder Schwache KI (Enge KI, Schwache KI)
Die meisten aktuellen KI-Systeme, einschließlich derer, die komplexe Spiele wie Schach und Go spielen können, fallen in diese Kategorie. Diese Art von KI ist für eine bestimmte, eng begrenzte Aufgabe konzipiert (z.B. Gesichtserkennung, Internetsuche oder Autofahren). Sie funktionieren innerhalb eines begrenzten, vordefinierten Bereichs oder einer Reihe von Kontexten.
Allgemeine KI oder starke KI (Allgemeine KI, starke KI)
Sie ist derzeit nicht mehr als ein theoretisches Konzept. Diese KI kann frühere Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen, um neue Aufgaben in einem anderen Kontext zu bewältigen, ohne dass Menschen sie auf neue Modelle trainieren müssen. Diese Fähigkeit erlaubt es ihr, jede intellektuelle Aufgabe zu erlernen und auszuführen, die ein Mensch erledigen kann.
Superintelligente KI (Superintelligente KI)
Es handelt sich um eine zukünftige hypothetische Form der KI, in der sie logisch denken, lernen, urteilen und kognitive Fähigkeiten haben wird, die die des Menschen übertreffen. Anwendungen, die über Super-KI-Fähigkeiten verfügen, werden über das Verständnis menschlicher Gefühle und Erfahrungen hinausgehen und Emotionen empfinden, Bedürfnisse haben und ihre Überzeugungen und Wünsche verwirklichen.
Typen der KI basierend auf Funktionen
Reaktive KI
Sie kann große Datenmengen verarbeiten und scheinbar intelligente Ergebnisse produzieren, ist aber nicht in der Lage, Szenarien zu analysieren, die unvollständige Informationen enthalten oder ein Verständnis des historischen Kontextes erfordern. Diese KI-Systeme speichern keine Erinnerungen oder vergangenen Erfahrungen für zukünftige Aktionen. Ein Beispiel dafür ist IBMs Deep Blue, das Garry Kasparov im Schach geschlagen hat.
KI mit begrenztem Speicher
Systeme mit begrenztem Speicher können bessere, fundiertere Entscheidungen auf der Grundlage der Analyse der von ihnen gesammelten historischen Daten treffen. Sie können komplexe Klassifizierungsaufgaben spielerisch bewältigen, indem sie vergangene Daten nutzen, um Vorhersagen zu treffen. Die meisten aktuellen KI-Anwendungen, von KI-Chatbots und virtuellen Assistenten bis hin zu autonomen Autos, fallen in diese Kategorie.
Theory of Mind
Dies ist eine fortgeschrittenere Art von KI, an der die Forscher noch arbeiten. Eine solche KI wäre in der Lage, menschliche Motive, Argumente, Emotionen, Überzeugungen und Bedürfnisse zu verstehen, Entscheidungen auf dieser Grundlage zu treffen und personalisierte Ergebnisse anzubieten. Eine solche Form der Intelligenz setzt voraus, dass eine Maschine den Menschen wirklich versteht.
Selbstbewusste KI
Sie stellt die Musik der Zukunft dar. Von einer solchen KI kann erst dann die Rede sein, wenn Maschinen über ein eigenes Bewusstsein, eine eigene Wahrnehmung und ein Selbstbewusstsein verfügen. Sie werden in der Lage sein, Emotionen nicht nur zu verstehen, sondern auch auszudrücken, was dann zur Bildung von Überzeugungen und Wünschen führen könnte.
Die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Wirtschaft
Die Bedeutung und der strategische Wert von KI für Unternehmen im 21. Jahrhundert wird mit der Elektrizität im frühen 20. Jahrhundert verglichen. Ohne KI werden Unternehmen nicht in der Lage sein, das enorme Potenzial ihrer Datenbestände zu nutzen, um aus dem wichtigsten Rohstoff des 21. Jahrhunderts Kapital zu schlagen: elektronische Daten. KI wird in vielen Formen angewandt: maschinelles Lernen, Deep Learning, prädiktive Analysen, Verarbeitung natürlicher Sprache, Computer Vision, Automatisierung, Robotik – dies sind alles Bereiche der KI, die Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
Die Fähigkeit der KI, aussagekräftige Vorhersagen zu treffen, erfordert nicht nur riesige Datenmengen, sondern auch eine hohe Qualität der Daten. Die Entwicklung der Cloud-Umgebung als skalierbare und flexible Architektur hat zur massiven Entwicklung der KI beigetragen, da sie die nötige Rechenleistung für die Verarbeitung einer so großen Datenmenge bereitstellt.
Die vielleicht größte und bedeutendste Auswirkung der KI auf die Wirtschaft ist ihre Fähigkeit, nicht nur die von Menschen geleistete Arbeit zu automatisieren und zu übernehmen, sondern die Produktivität um ein Vielfaches zu steigern, indem sie Rechenressourcen einsetzt, um die Gesamtzeit zu reduzieren. Darüber hinaus wird KI nicht mehr nur Aufgaben automatisieren, sondern anhand der verfügbaren Daten nach dem effizientesten Weg suchen, um sie zu erledigen und so die Arbeitsabläufe zu optimieren.
KI-Trends – Durchdringung in verschiedene Branchen
Derzeit versuchen die meisten Unternehmen, mit Hilfe von KI ihre bestehenden Geschäftsprozesse zu optimieren, sind aber noch zurückhaltend, wenn es darum geht, ihre Geschäftsmodelle komplett zu überarbeiten, um das Potenzial von KI optimal zu nutzen. In der Zwischenzeit hält KI Einzug in Marketing, Finanzdienstleistungen, Landwirtschaft und Industrie, Gesundheitswesen, Schulen, Personalwesen und viele andere Bereiche.
Künstliche Intelligenz erledigt bereits zuverlässig Arbeiten in vielen Bereichen, die früher von Menschen erledigt wurden. Ob es um die Unterstützung von Ärzten bei Diagnosen geht oder um die Arbeit in Callcentern und im Support, KI kann die Fragen und Beschwerden der Menschen oft schneller und effizienter lösen. Im Bereich der Sicherheit wird KI auf Cybersecurity-Bedrohungen angewandt und priorisiert diejenigen, die menschliche Aufmerksamkeit erfordern. Banken nutzen KI zur Überwachung von Transaktionen in Echtzeit, um die Kreditbearbeitung zu beschleunigen und zu unterstützen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
In der Industrie hilft sie, die Entwicklung neuer Produkte zu beschleunigen, indem sie die Zeit zwischen Design, Produktion und Produkteinführung verkürzt. KI hilft, Fehler zu reduzieren und die Qualität durch die Einhaltung von Standards zu erhöhen. Sie hilft, den Einstellungsprozess und die Überprüfung von Bewerbern zu rationalisieren und Voreingenommenheit auszuschließen. Insgesamt hilft sie Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu skalieren und Wege zur Verbesserung ihrer Geschäftsprozesse zu finden.
KI – Zukunft und Arbeit
Dass viele Arbeitsplätze bereits jetzt durch künstliche Intelligenz ersetzt werden und dass sich dies in Zukunft noch beschleunigen wird, ist schon heute offensichtlich, denn der Fortschritt ist einfach nicht aufzuhalten und Unternehmen werden die Produktivität deutlich steigern wollen, um bessere wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen, und genau das bietet ihnen die künstliche Intelligenz. Insgesamt sind Arbeitsplätze, die Daten verarbeiten, besonders gefährdet, da die KI dabei unvergleichlich schneller und effizienter ist.
In Zukunft werden Unternehmen eher in Clouds als in Datenanalysten investieren. Außerdem sind zehntausende von Arbeitsplätzen in der gesamten Verwaltung gefährdet, weil die meisten Menschen in den Büros per E-Mail kommunizieren und mit Word und Excel arbeiten. Es bleibt jedoch eine offene Frage, wann der KI-Trend in der Slowakei Einzug halten wird und ob es den politischen Willen geben wird, etwas zu ändern.
Die Jobs, die KI auf lange Zeit nicht ersetzen kann, sind all jene, die viel Kommunikation erfordern und mit unvollständigen Aufgaben oder Daten geringerer Qualität arbeiten. Dazu gehören z.B. fast alle IT-Jobs. Heutzutage kann KI zwar etwas programmieren (z.B. Github Copilot), aber meistens ist es nicht das, was wir wollten, oder der generierte Code kann oft nicht einmal kompiliert werden.
Java-Programmierer und IT-Tester von msg life und anderen Softwareunternehmen werden sich noch lange keine Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen müssen. Außerdem werden laut dem Analystenhaus Gartner in naher Zukunft (bis 2026) viele neue Arbeitsplätze im Zusammenhang mit dem Aufkommen der KI entstehen und die Zahl der geschaffenen und verlorenen Arbeitsplätze wird sich in etwa die Waage halten.
Risiken der KI
Eines der größten Risiken für den effektiven Einsatz von KI im Unternehmensbereich ist Misstrauen. Viele Mitarbeiter fürchten und misstrauen der KI oder sind nicht von ihrem Wert für den Arbeitsplatz überzeugt. Wenn das Vertrauen der Arbeitnehmer in die KI nicht gestärkt wird, lassen sich möglicherweise nicht alle geschäftlichen Vorteile erzielen, die KI mit sich bringen könnte. Es gibt jedoch noch andere Risiken, denen sich Unternehmen bewusst sein müssen.
Fehler
KI kann menschliche Fehler ausschalten, aber schlechte Datenqualität, falsche Trainingsdaten oder Fehler in den Algorithmen können zu KI-Fehlern führen, und diese Fehler können sich aufgrund der großen Menge an Transaktionen, die KI-Systeme typischerweise verarbeiten, gefährlich häufen.
Transparenz
Da die KI Entscheidungen auf der Grundlage ihrer mathematischen Modelle trifft, ist es manchmal nicht offensichtlich, warum die KI in einer bestimmten Situation die Entscheidungen getroffen hat, die sie getroffen hat.
Ethik und Voreingenommenheit
Unternehmen sind für die von ihnen eingesetzte KI verantwortlich und müssen sich daher vor unethischer oder voreingenommener KI schützen und sich vor unbeabsichtigten Folgen des Einsatzes von KI für Geschäftsentscheidungen in Acht nehmen.
Verlust menschlicher Fähigkeiten
Die Verbreitung von KI könnte die Fähigkeiten von Arbeitnehmern beeinträchtigen und verschlechtern und sollte die Frage aufwerfen, welche Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten Unternehmen bei ihren menschlichen Arbeitskräften erhalten wollen.
Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit
Hacker können KI nutzen, um raffiniertere und erfolgreichere Angriffe zu entwickeln. (Lesen Sie den Artikel Künstliche Intelligenz und Passwortsicherheit: KI kann Ihre Passwörter stehlen.)
KI-Halluzinationen
Dazu gehören KI-Systeme, die Benutzer täuschen, manchmal falsche Informationen liefern oder einfach Dinge erfinden. Dies ist insbesondere bei generativen KI-Chatbots (z.B. ChatGPT) der Fall.
Die Illusion der Intelligenz und die Nachteile der KI
Dass künstliche Intelligenz künstlich ist, d.h. unbelebt, von Menschen geschaffen, darüber sind wir uns wohl alle einig. Die Frage ist, ob sie auch intelligent ist, und darüber gibt es erhebliche Diskussionen. KI wird von intelligenten Menschen geschaffen, aber das bedeutet nicht, dass KI intelligent ist. Im Kern handelt es sich immer noch um eine Reihe von Algorithmen und Anweisungen zur Ausführung bestimmter Aufgaben. Der Mensch entscheidet, welche Eingaben und Ausgaben das KI-System hat und welche Entscheidungen es auf der Grundlage dieser Daten treffen kann.
Das bedeutet, dass die KI noch nicht in der Lage ist, eigenständig zu denken, sondern im Wesentlichen ein sehr ausgeklügeltes mathematisches Modell ist, das den Regeln folgt, für die es programmiert wurde. Zum Beispiel. ein System zur Identifizierung von Objekten auf Bildern, kann es vielleicht ein Kaninchen auf einem Bild identifizieren, aber es versteht nicht, was das Kaninchen ist oder warum es wichtig ist. Es hält sich an die Grenzen, die der Mensch ihm einprogrammiert hat.
Auch die KI wird durch die Daten begrenzt, mit denen sie trainiert wurde. KI-Systeme sind auf große Datenmengen angewiesen, um zu lernen, wie bestimmte Aufgaben auszuführen sind, und die Qualität dieser Daten kann die Leistung des Systems stark beeinflussen. Wenn wir eine KI mit einer Reihe von Bildern trainiert haben, die nur weiße Kaninchen enthalten, ist sie möglicherweise nicht in der Lage, ein braunes Kaninchen genau zu identifizieren. Das liegt daran, dass wir ihr dies noch nicht beigebracht haben. Daher kann ein System, das auf der Grundlage von verzerrten oder unvollständigen Daten trainiert wurde, gefährlich sein und verzerrte Ergebnisse liefern.
Nicht zuletzt deshalb kann KI nicht als intelligent gelten, weil ihr die Fähigkeit fehlt, die Nuancen des menschlichen Verhaltens zu verstehen, soziale Situationen zu interpretieren und zu verstehen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Wenn jemand lächelt, kann die KI das Lächeln mit Hilfe von Sensoren im Roboter erkennen, aber sie versteht nicht mehr, was es ausgelöst hat.
Doch dank ihrer fortschrittlichen Sprachverarbeitungsmodelle versteht uns die KI bereits und kann auch recht intelligent reagieren. Das verschafft uns die Illusion von Intelligenz.
Schlussfolgerung
Die Vorstellung, dass künstliche Intelligenz intelligent ist, ist wahrscheinlich noch nicht der Fall. Unter der Oberfläche befinden sich hochentwickelte Algorithmen (mit Milliarden von Parametern) zur effizienten Verarbeitung von Quantendaten, die von brillanten Softwareentwicklern geschaffen wurden, die gründlich geschult wurden und bereits in der Lage sind, einige Arbeitsplätze zu ersetzen.
Dennoch kann sich die Menschheit immer noch nicht rühmen, eine künstliche Intelligenz geschaffen zu haben, die eigenständig (ohne menschliche Hilfe) lernen, denken und Emotionen verstehen kann. Das heißt aber nicht, dass sie dies in Zukunft nicht schaffen wird. Wir stehen erst am Anfang des revolutionären Zeitalters der KI, und die enormen Fortschritte auf dem Gebiet der KI in den letzten Jahren lassen vermuten, dass die Zukunft auf diesem Gebiet sehr interessant sein wird.