Künstliche Intelligenz – AI Chatbots: ein allgemeiner Überblick

29. 12. 2023 16 min. Epub lesen

Wir leben in einer digitalen Welt, in der künstliche Intelligenz jeden Aspekt unseres Lebens durchdringt, von intelligenten Assistenten bis hin zu innovativen Robotertechnologien. In diesem Artikel tauchen wir in das faszinierende Reich der künstlichen Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Chatbots, Google, Alexa und mehr ein. Gemeinsam erkunden wir, was genau künstliche Intelligenz ist, wie Chatbots funktionieren und wie diese Technologie unsere Kommunikationslandschaft verändert. Wir werden in die Welt von ChatGPT eintauchen, einem einzigartigen Textgenerator, und erkunden, wie Alexa und Google künstliche Intelligenz nutzen. Weitere Artikel über künstliche Intelligenz:

Umelá inteligencia AI a chatboty

Im Artikel erfahren Sie:

Was ist künstliche Intelligenz (KI)?

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Begriff, der sich auf die Fähigkeit von Computersystemen und Maschinen bezieht, die menschliche Intelligenz nachzuahmen und zu simulieren. Diese Intelligenz wird mit Hilfe von Algorithmen und Modellen geschaffen, die es Systemen ermöglichen, aus Daten zu lernen, Informationen zu analysieren, Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen auf der Grundlage gegebener Eingaben zu treffen. Entwickler und Forscher im Bereich der künstlichen Intelligenz streben danach, Computerprogramme und -systeme zu entwickeln, die sich anpassen, ihre Leistung verbessern und Aufgaben erfüllen können, die menschliche Intelligenz und Entscheidungsfindung erfordern. Zu den grundlegenden Techniken, die die Entwicklung von künstlicher Intelligenz ermöglichen, gehören:

  • maschinelles Lernen (machine learning)
  • neuronale Netze (neural networks)
  • natürliche Sprachverarbeitung und viele andere.

Diese Techniken ermöglichen es Systemen, ihr Verhalten auf der Grundlage von Erfahrungen, Daten und Nutzerfeedback zu verbessern. Künstliche Intelligenz wird oft mit Eigenschaften wie Lernen, Verstehen, Planen, Bild- und Spracherkennung und der Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen zu ziehen, in Verbindung gebracht.

Wie funktioniert die künstliche Intelligenz?

In der Regel arbeiten Systeme der künstlichen Intelligenz so, dass sie große Mengen an gekennzeichneten Trainingsdaten aufnehmen, diese Daten analysieren, um Korrelationen und Muster zu finden, und diese Muster nutzen, um Vorhersagen über zukünftige Zustände zu treffen. Auf diese Weise kann ein Chatbot, der Textbeispiele erhält, lernen, realistische Nachrichten mit Menschen auszutauschen, oder ein Bilderkennungsprogramm kann lernen, Objekte auf Bildern zu identifizieren und zu beschreiben, indem es Millionen von Beispielen untersucht. Neue, sich schnell verbessernde generative KI-Techniken können realistische Texte, Bilder, Musik und andere Medien erzeugen.

Künstliche Intelligenz – Chatbot

Künstliche Intelligenz und Chatbots sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche, die in modernen Technologieanwendungen eine Schlüsselrolle spielen. Künstliche Intelligenz und Chatbots erhalten viel Aufmerksamkeit für ihre Fähigkeit, menschliche Kommunikation zu simulieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.

Was ist ein Chatbot?

  • Ein Computerprogramm oder eine Software, die die menschliche Konversation und Interaktion mit den Nutzern über eine Text- oder Sprachschnittstelle simulieren soll.
  • Das Hauptziel von Chatbots ist es, mit Menschen so zu interagieren, wie es ein echter Mensch tun würde, indem sie Fragen beantworten, Probleme lösen oder bestimmte Aufgaben erfüllen.

Chatbots können auf einer Vielzahl von Plattformen und Kanälen eingesetzt werden, z. B. auf Websites, in mobilen Apps, sozialen Medien, Nachrichten, Sprachassistenten und anderen Kommunikationstools. Ihre Schnittstellen können einfach sein, wie z. B. ein textbasiertes Konversationsfenster, oder fortschrittlich, wie z. B. Spracherkennungstechnologien.

Wie funktionieren Chatbots?

  • Sie nutzen künstliche Intelligenz, insbesondere maschinelles Lernen und Techniken zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um Antworten zu verstehen, zu verarbeiten und zu generieren.
  • Basierend auf der Analyse des eingegebenen Textes generiert der Chatbot relevante und aussagekräftige Antworten und ermöglicht so eine nahtlose Interaktion mit dem Nutzer.
  • Die Antworten können vordefiniert sein, aus einer Datenbank abgerufen oder in Echtzeit mit generativen Textmining-Algorithmen erstellt werden.

Chatbots werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, z. B. im Kundensupport, im Handel, bei Reservierungen, im Gesundheitswesen, im Bildungswesen und in vielen anderen Bereichen. Sie helfen dabei, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kunden effizienter zu gestalten.

Künstliche Intelligenz ChatGPT

Seit der EInführung im November 2022 hat sich ChatGPT zum meistgenutzten Tool für KI-gestützte Texterstellung entwickelt. Es ist nicht mehr nur ein Forschungsprojekt – es ist zu einem viralen Hit geworden und hat sich schnell zur am schnellsten wachsenden Tech-App aller Zeiten entwickelt, mit über 100 Millionen Nutzern in nur wenigen Monaten. Die Hauptattraktion ist die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit dieses Chatbots für natürliche Sprache, aber es war auch wichtig, dass er für jeden kostenlos zu testen ist. ChatGPT verwendet GPT-4, ein robustes großes Sprachmodell (LLM), das aussagekräftige natürlichsprachliche Konversationen erstellt. Sein Wissen ist auf das Jahr 2021 beschränkt und hat daher keinen Zugang zu Informationen, die nach diesem Zeitpunkt entstanden sind. Trotzdem ist ChatGPT besonders effektiv bei der Erstellung von originellen Texten, sei es beim Schreiben von Geschichten oder beim Vorstellen verschiedener Situationen. Bis er ersetzt wird, bleibt ChatGPT die erste Wahl, um mit KI-Chatbots zu experimentieren, sei es, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen oder einfach nur zum Spaß. Aber da dieser Chatbot bei den Menschen am bekanntesten ist, bekommst du manchmal, wenn du versuchst, dich bei ChatGPT einzuloggen, die Meldung, dass er keine Kapazität mehr hat. Du könntest die Seite so lange aktualisieren, bis du an der Reihe bist (oder $20 pro Monat für ChatGPT Plus zahlen), aber ChatGPT ist nicht der einzige Chatbot. Es gibt viele andere künstliche Intelligenzen, mit denen du dich online unterhalten kannst.

Google Künstliche Intelligenz – Google Bard

Neben OpenAI hat auch Google beschlossen, in das KI-Spiel einzusteigen, indem es Google Bard entwickelt hat, das es derzeit als „Experiment“ bezeichnet. Die erste Präsentation schlug jedoch überraschend fehl, als der Chatbot während der Vorführung Schwierigkeiten hatte, eine Frage zu beantworten, woraufhin die Aktien des Unternehmens deutlich fielen. Seitdem hat das Unternehmen nach und nach immer mehr Menschen die Möglichkeit gegeben, Bard durch kostenlose Demos auszuprobieren, obwohl Google zugibt, dass es erst am Anfang steht. Auch wenn die Situation kein gutes Licht auf Google wirft, scheint das Unternehmen fest entschlossen zu sein, Bard zu verbessern und es zu einer ernsthaften Konkurrenz für ChatGPT zu machen. Das zeigt sich auch an einer Neuerung, die sie erst kürzlich eingeführt haben. Bard liefert nicht mehr nur Antworten aus dem Internet, sondern kann jetzt auch deine Gmail, Docs und Drive durchsuchen, um dir zu helfen, die gewünschten Informationen zu finden. Mit der neuen Integration kannst du Bard bitten, Aufgaben wie die Zusammenfassung des Inhalts einer E-Mail oder das Hervorheben wichtiger Teile eines Dokuments in Drive zu übernehmen. Diese Integrationen, die Google als Erweiterungen bezeichnet, haben eine Reihe von Anwendungsfällen und sollen dir die Zeit ersparen, die du mit dem Durchsuchen vieler E-Mails oder Dokumente verbringen würdest, um eine bestimmte Information zu finden. Bard kann diese Informationen dann weiterverwenden, z. B. um sie in einem Diagramm darzustellen oder eine prägnante Zusammenfassung zu erstellen. Bislang ist diese Funktion nur auf Englisch verfügbar. Auch wenn der Zugriff von Bard auf deine persönlichen E-Mails und Dokumente Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Datenverarbeitung aufwirft, versichert Google, dass diese Informationen nicht zum Trainieren des öffentlichen Modells von Bard verwendet werden und nicht von echten Personen eingesehen werden können. Aber die Erweiterungen für Bard sind nicht auf Gmail, Docs und Drive beschränkt. Google hat angekündigt, dass der Chatbot auch in Maps, YouTube und Google Flights integriert wird. Das bedeutet, dass du Bard nach Flug-Updates fragen kannst, nach Sehenswürdigkeiten in der Nähe suchen, YouTube-Videos zu einem bestimmten Thema abspielen und vieles mehr.

Bing Chat

Microsoft war einer der ersten Investoren in das ChatGPT-Produkt und führte sein eigenes Modell ein, das auf der gleichen Technologie basiert. Bing Chat integriert die von OpenAI geschaffene generative KI in die eigenen Produkte von Microsoft. Im neuen Bing ist der KI-Chatbot nur einen Klick von einer normalen Bing-Suche entfernt. Microsoft hat eine Reihe von Änderungen vorgenommen, darunter die Hinzufügung von Quellenlinks, verschiedene Modi zur Eingrenzung der Ergebnisse, vorgeschlagene Fortsetzungssuchen und sogar den Edge Copilot. Microsoft führt sogar den Bing Image Creator direkt in den Bing Chat ein. Voraussetzung ist natürlich, dass du die neueste Version von Edge heruntergeladen hast. Das ist also eine Art Einschränkung, und auch die Anzahl der Relationen, die du pro Tag durchführen kannst, ist ziemlich streng begrenzt. Dennoch bleibt Microsoft einer der größten Spieler in diesem Spiel und ist entschlossen, „Copilot“-Modi in alle seine wichtigen Produkte und Anwendungen einzuführen, wie z. B. das Äquivalent von ChatGPT direkt in Word oder Excel. Microsoft arbeitet mit OpenTable zusammen, um mit dessen Plug-in Restaurantreservierungen im Bing Chat zu ermöglichen, und mit WolframAlpha, um Visualisierungen zu erstellen.

PerplexityAI

Bing Chat und Google Bard sind direkte Alternativen zu ChatGPT, aber PerplexityAI macht etwas ganz anderes. Ja, es ist ein Chatbot, aber er fügt ein interessantes soziales Element hinzu. Du kannst PerplexityAI nicht nur beliebige Fragen stellen oder Vorschläge machen, sondern auch beliebte Suchanfragen und „Threads“ entdecken, die dir einen guten Überblick darüber geben, was gerade in der Welt passiert. Stell dir vor, dass Google Trends direkt in die Google-Suche integriert ist – und das Ganze wird durch künstliche Intelligenz verbessert. Perplexity ist ein Werkzeug für deine Neugierde, mit dem du Fragen stellen oder sofortige Zusammenfassungen erhalten kannst, während du im Internet surfst. Perplexity ist wie ChatGPT und Google zusammen. Wenn du eine Frage hast, stellst du sie Perplexity und es durchforstet das Internet und schreibt dir eine schnelle Antwort mit Quellenangaben. Oder wenn du dich auf einer Seite befindest, fasst es sie sofort für dich zusammen.

Funktionen:

  • sofortige Zusammenfassung der aktuellen Seite,
  • Schnellabfrage über die Symbolleiste,
  • Abfrage der aktuellen Seite,
  • Abfrage der aktuell ausgewählten Domäne,
  • Teilen der Antworten per Link,
  • Fragestellung per Klick,
  • direkte Verbindung zum Internet, so dass auf jede Frage eine Antwort finden wird, im Gegensatz zu ChatGPT, das Informationen aus bis 2021 hinterlegten Daten generiert,
  • kann auch soziale Netzwerke wie Instagram, LinkedIn und Facebook durchsuchen.

Der Nachteil ist jedoch, dass ChatGPT die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und Antworten in jeder Sprache zu erhalten, während Perplexity AI nur Ergebnisse auf Englisch liefert. Du kannst zwar Fragen auf Deutsch stellen, aber wenn du kein Englisch kannst, wird dir nur ein Übersetzer helfen. Allerdings kannst du Perplexity AI kostenlos nutzen, ohne dich anzumelden, sodass du im schlimmsten Fall einfach zu einem anderen Chatbot wechseln kannst.

JasperAI

Wenn ein Unternehmen oder eine Einzelperson auf der Suche nach einem Tool ist, das speziell auf die Bedürfnisse professioneller Content-Erstellung ausgerichtet ist, ist JasperAI eine hervorragende Option. Der große Vorteil für die Ersteller ist die Möglichkeit, die genaue Art des benötigten Textes zu bestimmen. Du brauchst eine Bildunterschrift für deinen Instagram-Post? Oder vielleicht eine professionelle E-Mail, ein Skript für YouTube oder einen kompletten Artikel für einen Blog? JasperAI behauptet, genau diese Plattformen und Formate besonders gut zu beherrschen. Obwohl der Schwerpunkt von JasperAI auf der professionellen Nutzung liegt, bietet das Unternehmen auch eine kostenlose Chrome-Erweiterung an, mit der du KI-generierten Text in alltäglichere Umgebungen wie private E-Mails oder Facebook-Posts bringen kannst.

Wie funktioniert JasperAI?

Jasper basiert auf maßgeschneiderten KI-Sprachmodellen und anderen Modellen von Drittanbietern wie Cohere, OpenAI und Anthropic. Die Daten aus diesen Modellen werden mit deinen Markeninformationen und aktuellen Suchdaten kombiniert, um qualitativ hochwertige Ergebnisse für dich zu erstellen. Jasper funktioniert auf zwei Arten: Entweder du beginnst mit einer Vorlage oder du beginnst mit einem leeren Dokument.

Entwürfe in JasperAI

Die meisten KI-Textgeneratoren arbeiten mit Vorlagen. Du wählst eine bestimmte Vorlage aus (z. B. einen Blogartikel, eine Facebook-Werbung, eine Produktbeschreibung auf Amazon), gibst einige Informationen darüber an, was du brauchst, und drückst einen Knopf. Das war’s, das Tool generiert den Inhalt. Vorteile:

  • Es ist für fast jeden Benutzer einfach zu bedienen. Du musst nur ein paar Informationen darüber angeben, was du verarbeiten möchtest, und die KI erledigt den Rest.
  • Preisspanne. Es ist ziemlich kostengünstig, und das auch bei den höchsten Modulen, die es anbietet.
  • Es ist großartig für kurze Texte. Wenn du beim Schreiben von Social-Media-Posts, SEO, Meta-Titeln, Beschreibungen und anderen Dingen, für die eine Zeichenbegrenzung erforderlich ist, nicht weiterkommst, kannst du mit Jasper den Text so bearbeiten, dass er diesen Anforderungen entspricht.
  • Es gibt mehr als 50 Vorlagen, die du verwenden kannst (z. B. für Facebook-Schlagzeilen, YouTube-Videobeschreibungen, Produktbeschreibungen, E-Mail-Betreffzeilen und mehr).
  • Es kann dir helfen, eine Schreibblockade zu überwinden und dir Ideen für Blogbeiträge zu geben.

Nachteile:

  • Er ist einfach kein Mensch. Du wirst zwar Inhalte bekommen, aber es wird keine „Menschlichkeit“ oder echte Persönlichkeit darin sein und es wird ein bisschen „uniform“ klingen.
  • Sie bezieht Informationen aus dem ganzen Internet und überprüft sie nicht wirklich. Das hat zu zweifelhaften Informationen, falschen Statistiken und einigen Inhalten geführt, die falsch sind.
  • Es werden keine Quellen angegeben, also kann ich nicht überprüfen, woher er die Informationen hat.
  • Für diese Fragen musst du alles gründlich durchlesen und dann die Informationen überprüfen und alles, was falsch ist oder seltsam klingt, herausschneiden.
  • Wenn du auf der Suche nach Inhalten für längere Artikel bist, musst du den Boss Mode Plan wählen.
  • Die Anzahl der kostenlosen Wörter basiert nicht auf den Wörtern, die du letztendlich bekommst. Es geht buchstäblich um jedes einzelne Wort, das generiert wird. Wenn Jasper also hereinplatzt und über ein Produkt spricht, das für das Unternehmen völlig irrelevant ist, wirst du schnell Ressourcen verbrauchen.
  • Das Schreiben von Blogartikeln über Jasper ist wegen der vielen Befehle mühsam. Zu lernen, welche Befehle in bestimmten Situationen funktionieren, braucht Zeit.

Collosal Chat

ColossalChat ist ein Newcomer auf der Szene und fängt die Atmosphäre des offenen Internets ein. Es ist kostenlos und in Browsern verfügbar, was es zu einer soliden Alternative zu ChatGPT macht. Er kann auf Chinesisch und Englisch antworten und kann auch Code schreiben. Was ColossalChat jedoch noch wichtiger macht, ist sein Open-Source-Charakter. Es basiert auf LlaMa (Large Language Model Meta AI), dem Open-Source-Modell für natürliche Sprache von Meta. Dadurch kommt es derzeit einer vollständig quelloffenen Version von ChatGPT am nächsten. Das macht ColossalChat umso wichtiger für Entwickler und die Zukunft von KI-Implementierungen. Als führende Open-Source-Lösung für groß angelegte KI-Modelle war Colossal-AI das erste Unternehmen, das eine vollständige RLHF-Pipeline eröffnete, die die überwachte Datensammlung, die überwachte Feinabstimmung, das Training des Belohnungsmodells und die Feinabstimmung durch Reinforcement Learning auf der Grundlage des vortrainierten LLaMA-Modells umfasst.

YouChat

You.com ist eine weniger bekannte Alternative zur Google-Suche ab 2021, ist aber ein Pionier bei der Implementierung von KI-generiertem Text in seine Produkte. YouWrite ermöglicht es der KI, bestimmte Texte für dich zu schreiben, während YouChat ein engerer Klon von ChatGPT ist. You.com bietet auch andere Funktionen wie YouCode zum Codieren und YouImagine zum Erstellen von Bildern. YouChat ist ein Suchwerkzeug mit künstlicher Intelligenz. Es nutzt die vorhandene künstliche Intelligenz LLM (Large Language Model) in Kombination mit von You.com entwickelten Funktionen. Du kannst die Funktionen der Suchmaschine nutzen, um das Internet auf herkömmliche Weise zu durchsuchen, aber du kannst auch YouChat nutzen, um die Informationen zu erhalten, nach denen du suchst. Wenn du YouChat benutzt, bekommst du keine Antworten, indem du ein Stichwort oder einen Satz in die Suchleiste eingibst. Stattdessen nutzt du die Chat-Oberfläche, um eine vollständige Frage zu stellen, so wie du sie auch einem Menschen stellen würdest. Die Antwort erhältst du direkt in der Chat-Konversation – du musst nicht auf andere Websites gehen oder viel lesen, um eine Antwort zusammenzustellen.

Zuzana Kocáková

Bei msg life Slovakia kümmere ich mich um die Unternehmenskultur, Events und bin Teil des Marketingteams. Mir gefällt eine Tätigkeit, bei der ich kreativ sein und dazu beitragen kann, dass sich meine Kollegen bei msg wohlfühlen. Ich bereite regelmäßig für Sie vor nicht nur Neuigkeiten und Wissenswertes aus der Welt der Informationstechnologie und Versicherungen, sondern auch von den Ereignissen hinter den Kulissen bei msg life Slovakia.

Senden Sie Anhänge, die größer als 4 MB sind, an
jobs.sk@msg-life.com

Schließe dich uns an!

    *

    *

    Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist msg life Slovakia s. r. o., Hraničná 18, 821 05 Bratislava, ID-Nr.: . Personenbezogene Daten im Rahmen des Lebenslaufs, der Bewerbung um eine Stelle, des Motivationsschreibens oder anderer Dokumente mit Ihren personenbezogenen Daten, die durch eventuelle Notizen aus dem Auswahlverfahren ergänzt werden, werden für die Zwecke des Auswahlverfahrens und der Erstellung einer Datenbank von Bewerbern für künftige Auswahlverfahren im oben genannten Rahmen für einen Zeitraum von 3 Jahren verarbeitet. Sie können Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie sich an die folgende E-Mail-Adresse wenden: jobs.sk.life@msg.group oder durch schriftliche Mitteilung an die Adresse des Betreibers. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Auswirkungen auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruhen. Personenbezogene Daten können auch von einem vom für die Verarbeitung Verantwortlichen beauftragten Vermittler (Systemanbieter), der Firma recruitis.io s. r. o., Chmelova 357/2, 500 03 Hradec Králové, Tschechische Republik, ID-Nr.: , verarbeitet werden. Weitere Informationen über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier>.